Digital Finance Day 2025 – Vertrauen als Leitwährung
Der diesjährige Digital Finance Day 2025 bot den Teilnehmenden einmal mehr eine Gelegenheit, über Chancen und Risiken des digitalen Wandels der Bankenbranche zu diskutieren. Gemeinsam mit ihren Partnern brachte die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) dafür auch dieses Jahr wieder unterschiedliche Fachleute aus Banken, Fintechs, Technologieunternehmen, Wissenschaft und Behörden zusammen. Nachfolgend ein erster Einblick.
Social Bookmarks
Standort? Kraftwerk Zürich.
Die Veranstaltung? Restlos ausgebucht.
Wer zu spät kam, musste auf die Warteliste - so gross war das Interesse am Digital Finance Day 2025. Die über 150 Teilnehmenden liessen sich von inspirierenden Keynotes auf der Main Stage und vielfältigen Breakout Sessions mitreissen. Im Anschluss wurde leidenschaftlich diskutiert: Wie werden Künstliche Intelligenz, Stablecoins und weitere Entwicklungen im Zahlungsverkehr, Open Finance und Fraud Prevention vom Buzzword zur gelebten Realität? Dafür bot der Nachmittag die perfekte Plattform.
Bühne frei für Innovation & Vertrauen
Die Veranstaltung richtete sich in erster Linie an Mitarbeitende von Banken, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation auseinandersetzen. Nach einem Netzwerk-Lunch eröffnete Dr. Ruth Wandhöfer, internationale Expertin für Finanztechnologie und Regulierung, die Konferenz mit ihrer Keynote «Technology, Trust & Turbulence». Sie zeigte auf, wie eng Innovation und Vertrauen im Finanzsektor miteinander verbunden sind und warum gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit Verlässlichkeit zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.
Von Sovereign AI bis Stablecoins
In den anschliessenden Break-out Sessions stand eine breite Palette an Digital-Finance-Themen im Mittelpunkt. Diskutiert wurde unter anderem, ob die Schweiz im Bereich souveräner KI eine führende Rolle übernehmen kann, welche Chancen und Risiken Stablecoins bergen und wie KI-gestützte Kundenberatung neue Formen der Interaktion ermöglicht.
Auch Themen wie Daten- und Cloud Governance sowie der Balanceakt zwischen Innovation und Compliance sorgten für angeregte Diskussionen. In der zweiten Session-Runde standen die Integration von KI im Bankbetrieb, Entwicklungen im globalen Zahlungssystem, Betrugsprävention im digitalen Zeitalter und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der digitalen Kundenschnittelle im Fokus.
Abschluss mit Perspektive
Im abschliessenden Kamingespräch mit Julian Biegmann und Andreas Kubli, moderiert von Christian Lundsgaard-Hansen, wurde reflektiert, wie technologische Entwicklungen das Kundenerlebnis verändern und welche Herausforderungen sich daraus für die Branche ergeben. Beim anschliessenden Networking wurde der Dialog fortgesetzt, begleitet von vielen neuen Ideen und Kontakten, die weit über den Anlass hinaus Wirkung entfalten.
Was bleibt von der diesjährigen Veranstaltung? Für August Benz, Leiter International & Transformation und stv. CEO der SBVg zeigt sich klar: «Plattformen wie der Digital Finance Day sind unerlässlich, um Innovation und Resilienz gemeinsam voranzutreiben. Wer sich aktiv einbringt, gestaltet nicht nur die Regeln, sondern auch die Zukunft des Finanzplatzes Schweiz mit».
Richard Hess, Leiter Digital Finance bei der SBVg, der mit seinem Team den Anlass plante und umsetzte, sagt auf den Erfolg des Formats angesprochen: «Der interdisziplinäre fachliche Austausch ist zentral. Das Zusammenbringen unterschiedlicher Perspektiven auf technologische Möglichkeiten, regulatorische Anforderungen und strategische Weitsicht schafft den geeigneten Rahmen, um die richtigen Fragen zu identifizieren und zu adressieren.»
Die Digitalisierung der Bankenbranche ist für die SBVg ein strategisches Kernthema. Initiativen wie der Digital Finance Day schaffen Räume für Wissenstransfer, Innovation und ein gemeinsames Verständnis für die branchenspezifischen Herausforderungen. Gemeinsam mit ihren Partnern stärkt die SBVg so die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz.