Künstliche Intelligenz 
und Daten

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Treiber der digitalen Transformation im Schweizer Bankensektor. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) befasst sich intensiv mit Fragen im Spannungsfeld von Wettbewerbspotenzial, Innovation und Kundenvertrauen und leistet einen Beitrag zur verantwortungsvollen politischen Gestaltung. 

Die Schweizer Bankinstitute geniessen ein sehr grosses Vertrauen und bieten einen erstklassigen Service. Gleichzeitig operieren sie in einem dynamischen Umfeld mit hohem Wettbewerbs- und Margendruck. KI spielt dabei eine zentrale Rolle. 
 

Künstliche Intelligenz ist bereits heute unverzichtbar   

Die technologischen Entwicklungen rund um KI haben für den Innovations- und Technologiestandort Schweiz grosse Bedeutung. Die Schweiz kann und soll eine Vorreiterrolle in der Entwicklung von KI-Technologien und -Anwendungen einnehmen. Die Finanzindustrie bietet aufgrund ihrer umfangreichen Datenbasis ein äusserst vielversprechendes Anwendungsfeld für KI.  

Banken gehen dabei mit grosser Sorgfalt vor und konzentrieren sich derzeit vor allem auf KI-gestützte Lösungen in der Transaktionsüberwachung – etwa zur Bekämpfung von Geldwäsche sowie zur Betrugserkennung und -prävention. Weitere Schwerpunkte liegen in der Kundenidentifikation, der Automatisierung von Prozessen sowie der effizienten Abfrage unternehmensinterner Wissensdatenbanken.  

Für die Finanzinstitute ist es von zentraler Bedeutung, die Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von KI gezielt zu adressieren. Sie verfügen hierbei über umfassende Erfahrung im vertrauensvollen Umgang mit Daten und dem Management operationeller Risiken. Durch gezielte Lösungsansätze können sie diese Risiken minimieren und gleichzeitig das Potenzial der KI bestmöglich nutzen.
 

Innovationsfreundliche Rahmenbedingungen von entscheidender Bedeutung  

Für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI sind wirksame, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen erfolgsentscheidend.

Dazu gehören:  

  • Eine leistungsfähige und sichere Infrastruktur 
  • Hochwertige und vertrauenswürdige Daten 
  • Verfügbarkeit von ausreichend Fachkräften 
  • Förderung von Forschung und digitalen Kompetenzen 
  • Sicherstellung einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz 
  • Technologieneutrale und prinzipienbasierte rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen 


Engagement der Schweizerischen Bankiervereinigung  

International und national wird intensiv über eine Regulierung von KI diskutiert. Während die Europäische Union mit dem «AI Act» ein umfassendes Regelwerk schafft und dieses schrittweise umsetzt, verzichtet der Bundesrat auf eine weitreichende Regulierung nach EU-Vorbild. Stattdessen setzt er auf einen technologieneutralen, prinzipienbasierten und gezielten Ansatz, der sich bislang bewährt hat. 

Die Schweizerische Bankiervereinigung unterstützt diesen Kurs und teilt die Einschätzung des Bundesrats, dass die drei Hauptziele – Innovation fördern, Grundrechte schützen und Vertrauen in KI stärken – am effektivsten durch gezielte gesetzliche Anpassungen erreicht werden. Bereits heute bieten bestehende Prinzipien den Finanzinstituten eine wertvolle Orientierung für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI. 

Die SBVg beobachtet diese Entwicklungen genau und engagiert sich aktiv in der gesellschaftspolitischen Debatte, um den verantwortungsvollen und sicheren Einsatz von KI in der Finanzbranche mitzugestalten und weiterhin tragfähige und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen sicherzustellen.   

Expertinnen und Experten

Richard Hess
Leiter Digital Finance
+41 58 330 62 51
Natalie Graf
Senior Legal Counsel
+41 58 330 62 42
Andrea Luca Aerni
Policy Advisor Digital Finance
+41 58 330 62 58