Cloud Computing
Die Nutzung von Cloud-Technologien ist ein kritischer Erfolgsfaktor für die Schweiz und ihren Finanzplatz. Ein klares Verständnis der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen sowie der damit verbundenen Risiken ist Voraussetzung, um diese Technologie auch in der Finanzbranche sicher einsetzen zu können.
Cloud-Technologie als Basisinfrastruktur für die digitale Transformation
Mit der Migration von Infrastruktur und Prozessen in eine Cloud können Banken die Zeit bis zur Marktreife für innovative Produkte und Dienstleistungen deutlich verkürzen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. In der Cloud sind neue Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz ohne grosse Investitionen in eigene Hardware und Software nutzbar. Durch Zugang auf einen grossen Datenpool und die entsprechende Rechenleistung wird die Analyse von grossen Datenmengen in Echtzeit ermöglicht. Auch in der Entwicklung und im Testing von neuen Applikationen und Systemen ermöglicht die Cloud deutliche Effizienzgewinne für die Banken.
Cloud Computing ist ein Modell der Datenverarbeitung, mit dem bei Bedarf jederzeit und überall bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen (z.B. Netze, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste) zugegriffen werden kann. Diese können schnell und mit minimalem Verwaltungsaufwand beziehungsweise geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden. Die Cloud kann in drei Varianten (Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (Saas) genutzt werden. Die Art der Cloud unterscheidet sich je nach Art der Bereitstellung (Private Cloud, Community Cloud, Public Cloud, Hybrid Cloud).
Quelle: Definition nach NIST
(https://csrc.nist.gov/publications/detail/sp/800-145/final)
Cloud-Dienstleistungen bringen spezifische Herausforderungen und Risiken mit sich. Banken müssen auch in der Cloud insbesondere das Berufsgeheimnis gemäss Bankengesetz einhalten, datenschutzrechtliche Vorschriften berücksichtigen, die Datensicherheit und Resilienz gewährleisten sowie Abhängigkeiten von einzelnen Cloud-Anbietern aktiv steuern, um allfällige Kontrollverluste zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund sind Banken gefordert, ihre Cloud-Strategie und -Architektur kontinuierlich an die sich wandelnden Bedingungen der Aussenwelt und ihren Bedürfnissen anzupassen.
Die Position der Schweizerischen Bankiervereinigung
Links & Dokumente
Cloud-Leitfaden (2025).pdf
Anhang I zum Cloud-Leitfaden (2025).pdf