Cyber Security
Die verstärkte Digitalisierung und die Zunahme krimineller Aktivitäten erhöhen die Gefahr durch Cyberangriffe. Entsprechend muss die Wirtschaft ihre Abwehranstrengungen verstärken. Die Schweizerische Bankiervereinigung engagiert sich mit hoher Priorität in diesem Bereich und hat die Stärkung der Cyberresilienz des Finanzplatzes 2018 zu einem strategischen Ziel erhoben. Zusammen mit dem Verein Swiss FS-CSC und den Behörden hat sie Massnahmen getroffen, die hauptsächlich dem Finanzsektor gelten. Sie kommen aber auch der Wirtschaft allgemein und der Gesellschaft insgesamt zugute. Zentral für die erfolgreiche Stärkung der Cyberresilienz ist das enge Zusammenspiel zwischen Behörden und Privatwirtschaft.
Die Schweizer Banken erfüllen traditionell hohe Anforderungen an die Cybersicherheit und unternehmen seit je grosse Anstrengungen für ihr jeweiliges Institut. Dennoch ist das Szenario eines breit angelegten Cyberangriffs gegen Schweizer Banken realistischer als je zuvor. Die Auswirkungen können direkt auf die Schweizer Bevölkerung und Wirtschaft durchschlagen und möglicherweise schwere Kollateralschäden anrichten. Da es für einzelne Wirtschaftsakteure immer schwieriger wird, sich im Alleingang zu wehren, hat der vom Bundesrat eingesetzte Beirat «Zukunft Finanzplatz» 2017 gemeinsame Anstrengungen des Finanzplatzes und der Bundesbehörden zur Stärkung der Cyberresilienz empfohlen.
So haben die Banken ihre Zusammenarbeit untereinander, mit den Versicherungen, weiteren Finanzdienstleistern, SIX und der Schweizerischen Nationalbank, aber auch mit den Behörden, insbesondere dem Bundesamt für Cybersicherheit (BACS), der FINMA und dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) im Rahmen einer Public-Private Partnership ausgebaut und 2022 den Verein Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC) gegründet. Im Juni 2025 hat der Verein mit dem BACS einen Vertrag zur Intensivierung der gegenseitigen Zusammenarbeit abgeschlossen.
Die Schaffung eines Kompetenzzentrums für Cybersicherheit beim Bund – heute das BACS – war eine der von der Bankiervereinigung vorgeschlagenen Massnahmen. Sie kam 2019 mit politischer Unterstützung von Regierung und Parlament zustande. Das BACS dient als Anlaufstelle auch für die Wirtschaft in Fragen der Cybersicherheit. Florian Schütz übernahm als Delegierter des Bundes für Cybersicherheit die Leitung dieser wichtigen Behörde. Die Melde- und Analysestelle MELANI wurde in sie integriert. Ihre Dienstleistungen stehen nun einem breiteren Kreis von Unternehmen zur Verfügung. Damit wurde eines der wichtigsten Ziele unserer Strategie umgesetzt.
Das Swiss Financial Sector Cyber Security Centre (Swiss FS-CSC)