Medienmitteilungen
30.04.2025

Stablecoins eröffnen Perspektiven – und stellen den Finanzplatz vor Herausforderungen

Zürich, 30. April 2025 – Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat heute einen umfassenden Expertenbericht zum Thema Stablecoins veröffentlicht. Die Auslegeordnung analysiert die Auswirkungen einer möglichen Emission von Stablecoins durch Schweizer Banken – mit einem klaren Fazit: Ein regulierter, vertrauenswürdiger Franken-Stablecoin könnte ein strategisches Zukunftsprojekt für Banken, Wirtschaft und Gesellschaft darstellen.

Stablecoins sind auf der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basierende Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel, die darauf abzielen, ihren Wert stabil an einen Vermögenswert wie den Schweizer Franken zu koppeln. In einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft bieten sie das Potenzial für programmierbare Geldflüsse und innovative Anwendungen – etwa im Zahlungsverkehr, im digitalen Vermögenshandel oder in dezentralen Finanzdienstleistungen. Dadurch könnten sie helfen, Transaktionskosten zu senken, Zahlungsvorgänge zu beschleunigen und neue Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Der Bericht kommt zum Schluss, dass regulierte und beaufsichtigte Banken als vertrauenswürdige Finanzintermediäre besonders geeignet sind, Stablecoins herauszugeben. Dies stärkt deren Stabilität und erhöht das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer. Banken würden so die sich entwickelnden Blockchain-basierten Finanzwirtschaft aktiv mitgestalten und neue Anwendungsfelder erschliessen. Gleichzeitig könnte das Risiko für das inländische Finanzsystem reduziert werden, dass ein nicht in Schweizer Franken denominierter und im Ausland emittierter Stablecoin breite Verwendung finden würde.

«Stablecoins sind mehr als nur ein technisches Zahlungsmittel – sie könnten eine strategische Rolle für die Finanzwirtschaft und den Staat in einer modernen Geldordnung spielen», sagt Dr. Martin Hess, Chefökonom der SBVg und Projektleiter des Berichts. «Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die zahlreichen mit der Emission verbundenen Risiken umfassend adressiert werden.»

Die Autorinnen und Autoren des Berichts – Experten der SBVg sowie ihrer Mitgliedsinstitute – betonen die mit Stablecoins verbundenen Herausforderungen und Risiken: Neben der Sicherstellung der Wertstabilität eines Stablecoins und der Wahrung der Finanzmarktstabilität besteht insbesondere das Risiko einer Disintermediation: Eine bedeutende Verlagerung von Bankeinlagen hin zu Stablecoins könnte die Kreditvergabe der Banken und damit das gute Funktionieren des Finanzsystems und die Wirtschaftsentwicklung beeinträchtigen. Eine qualitativ hochwertige, liquide Deckung sowie die Emission durch regulierte Institute sind deshalb unerlässlich, um einen stabilen und vertrauenswürdigen Schweizer Franken-Stablecoin zu schaffen – und damit eine breite Akzeptanz zu ermöglichen. 

Der Expertenbericht «Stablecoins in der Schweiz – Eine Auslegeordnung zu Chancen und Risiken der Herausgabe von Stablecoins durch Schweizer Banken» nimmt keine Positionierung zu Stablecoins vor. Er ist Teil der Arbeiten der SBVg zu zukünftigen Geldformen.

Der Expertenbericht ist auf Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.

Über Swiss Banking

Swiss Banking ist der Dachverband der Schweizer Banken. Er vertritt die Branche national und international gegenüber Wirtschaft, Politik, Behörden und der breiten Öffentlichkeit. Swiss Banking steht für offene Märkte, unternehmerische Handlungsspielräume und faire Wettbewerbsbedingungen. Als Kompetenzzentrum vermittelt er bankenrelevantes Wissen und engagiert sich für zukunftsweisende Themen. 1912 in Basel gegründet, zählt Swiss Banking heute rund 265 Organisationen sowie etwa 12'000 Personen zu seinen Mitgliedern.

Digital Finance & Cyber Security

Kontakt für Medienschaffende

Sind Sie Journalistin oder Journalist?
Unser Team steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung unter:
+41 58 330 63 35