Für Talent Manager
Hier finden Bildungsverantwortliche der Banken, also Nachwuchsverantwortliche, Praxisausbildende und Hauptexperten nützliche Hilfsmittel für die kaufmännische Banklehre, den Bankeinstieg Mittelschulabsolventen (BEM) sowie den Bildungsgang Höhere Fachschule Banking und Finance (HFBF).
Ebenfalls finden Praxisausbildende hier Informationen zu dem attraktiven Angebot, die Praxisausbilder und Institute, sich für den hohen Qualitätsstandard der Grundbildung zertifizieren zu lassen.
Informationen zur Reform der kaufmännischen Grundbildung – Umsetzung in der Branche Bank:
Coronavirus: Aktuelles zum Qualifikationsverfahren 2022
Messestand buchen - für Ihre Berufsbildungsmessen oder Events
Vorzüge:
- QR-Code zum virtuellen Messestand mit 9 spannenden Berufen
- Individuelle Wahl an Elementen (Wände, Tische, Stühle)
- Möglichkeit eigene Standattraktionen zu integrieren
- Einfache Buchung, Ansprechperson: Jelisaveta Todorovski
Banking Today Lernmedien bestellen
- «BankingToday» ist das Bildungsmedium für Lernende in Banken und banknahen Unternehmen.
- Auch Quer- und Wiedereinsteiger/-innen sowie Personen, die mehr über die Bankenbranche lernen möchten, finden hier das notwendige Grundlagenwissen für Tätigkeiten in der Banken- und Finanzwelt.
Hier geht’s zur Bestellung:
Die Lernhefte vermitteln Theorie und Fachwissen. Die eMedien ergänzen die Lernhefte und dienen dem Vertiefen, Üben und Anwenden.
Kaufmännische Grundbildung
Die kaufmännische Grundbildung wird in den Schweizer Banken von jährlich rund 1200 Personen abgeschlossen. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die kaufmännischen Angestellten vor allem durch neue Kommunikationstechnologien und Vernetzung von Arbeitsprozessen gestiegen.
Aktuelle Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung
Die Teilfähigkeiten wurden auf Sommer 2019 angepasst. Diese Anpassungen haben nun erstmals auf das schriftliche Qualifikationsverfahren 2022 Einfluss. Neu werden die E-Teilfähigkeiten (Beratungsprozess) sowie die F-Teilfähigkeiten (Administration) nicht mehr an der schriftlichen Abschlussprüfung geprüft.
Aktuelle Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung
Ab Sommer 2019 wurden die Teilfähigkeiten angepasst. Diese Anpassungen haben Auswirkungen auf die Abschlussprüfungen der BEM-Absolventen ab Januar 2022 und der Lernenden ab Juni 2022.
Die Auswirkungen auf die mündlichen Abschlussprüfungen im Überblick:
- Einbettung in das mündliche QV mit Fokus auf die neuen Teilfähigkeiten
- Jeder Anlagefall behandelt FIDLEG
- neu in ist einigen Anlagefällen das Thema Vermögensverwaltungsgeschäft eingefügt
- neu können digitale Technologien in beiden Fällen geprüft werden
- Digitales Banking wurde um Bankautomaten, digitales Banking via mobile Geräte z.B. Twint etc. erweitert
KV – FLASH November 2021
Wir freuen uns über folgende Resultate des betrieblichen Qualifikationsverfahrens für die kaufmännische Banklehre.
Am Qualifikationsverfahren haben 1128 Kandidaten teilgenommen. Die Absolventen erreichten bei den vier Qualifikationselementen folgende Durchschnittsnoten:
- Betriebliche Prüfung mündlich Note 4,92
- Betriebliche Prüfung schriftlich Note 4,27
- Arbeits- und Lernsituationen ALS Note 5,22
- ÜK-Kompetenznachweis üKKN Note 4.49
Quelle: https://www.sdbb.ch/
Baustein 1
Baustein 2
Baustein 3
Baustein 4
Baustein 5
Baustein 6
Baustein 7
Bankeinstieg für Mittelschulabsolventen BEM
Für Mittelschulabsolventen stellt der Praxiseinsatz bei der Bank und die Vermittlung des Bankgrundwissens einen ersten Laufbahnschritt im Hinblick auf eine anschliessende, tertiäre Weiterbildung dar. Das Bank Einstiegsprogramm ist daher so gestaltet, dass es Absolventen nach entsprechender Bewährung in der Praxis zielführend Anschluss an die Höhere Fachschule für Bank und Finanz HFBF oder einen entsprechenden Bachelor-Abschluss an einer Fachhochschule oder Universität ermöglicht.
Aargauische Kantonalbank
Appenzeller Kantonalbank
Baloise Bank Soba
Banca dello Stato del Cantone Ticino
Bank CIC (Suisse) AG
Bank Cler AG
Bank EKI Genossenschaft
Bank Thalwil
Banque Cantonale de Fribourg
Banque Cantonale de Genève
Banque Cantonale du Valais / Walliser Kantonalbank
Banque Cantonale Vaudoise
Basellandschaftliche Kantonalbank
Basler Kantonalbank
Clientis Bank Thur
Credit Suisse
Graubündner Kantonalbank
LGT Group Foundation
Lombard Odier & Cie
Luzerner Kantonalbank
Migros Bank
Nidwaldner Kantonalbank
Pictet & Cie
Raiffeisen Schweiz und Raiffeisenbanken
Rothschild & Co Bank
SB Saanen Bank AG
Schaffhauser Kantonalbank
Schwyzer Kantonalbank
Spar- und Leihkasse Frutigen AG
St. Galler Kantonalbank
Thurgauer Kantonalbank
UBS AG
Valiant Holding
VP Bank Vaduz
WIR Bank Genossenschaft
Zuger Kantonalbank
Zürcher Kantonalbank
Höhere Berufsbildung: Höhere Fachschule Banking & Finance (HFBF)
Die Schweizerische Bankiervereinigung empfiehlt den Studiengang Höhere Fachschule Banking & Finance (HFBF).
Der Bildungsgang Bankwirtschafter/in HF bietet Erwachsenen eine innovative bedarfs- und adressatengerechte Ausbildung mit hohen, einheitlichen Qualitätsstandards. Die Höhere Fachschule Bank und Finanz ist eidgenössisch anerkannt. Für alle Informationen und Hilfsmittel:
Haupt- und Prüfungsexperten
Die kantonal beauftragten Prüfungs- und Hauptexperten leisten mit grossem Engagement einen wertvollen Beitrag für die Durchführung des jährlichen Qualifikationsverfahrens. Die Bankiervereinigung unterstützt dieses Engagement indem sie das Netzwerk der Hauptexperten Branche Bank betreibt.